Saxon – Carpe Diem

SaxonBewertung: 7,5/10

Autor: Erich Robbers (Rockcastle Franken)

Das letzte für mich absolut überzeugende Album der britischen NWOBHM-Legende Saxon war das 2007er Werk „Inner Sanctum“. Nicht zuletzt wegen dem genialen Track „Attila the Hun“. Was danach folgte, waren größtenteils gute, meist Saxon-typische Alben, von denen eventuell noch „Battering Ram“ (2015) hervorsticht. Der Vorgänger „Thunderbolt“ war dagegen eine kleine Enttäuschung, enthielt der Dreher doch keine wirklich zündenden Hits. Da kommt nun das 23. Album „Carpe Diem“ gerade recht, denn man merkt, daß Saxon den Tag, bzw. die vergangene Pandemie-Zeit genutzt zu haben scheinen. Zwar erreicht auch dieser Dreher „Inner Sanctum“ nicht, aber das britische Flaggschiff nimmt wieder Kurs….

Gerade der Opener und Titelsong „Carpe Diem“ lässt Gutes erhoffen. Drums und ein dramatischen Intro münden in schnelle Riffs und der Song begeistert durch einen einfachen aber zündenden Refrain, wie man es von Saxon halt gewohnt ist. Die Gitarrenarbeit von Paul Quinn und Doug Scarratt ist einmal mehr over the top und veredelt den besten Saxon-Song seit langem. Auch das folgende, stampfende „Age Of Steam“ weiß mit starken Saiten und Nigel Glockler’s präzisem Drumming zu gefallen und überrascht etwas mit hohem, mehrstimmigem Refrain und Twin-Gitarren-Soli. Für etwaige Mehrstimmigkeit und Background Gesänge leistet Biff Byford’s Sohn Seb seine Beiträge, ohne hier aber großartig aufzufallen.

Apropos Biff….der Sänger ist immer noch gut bei Stimme, besitzt seine markante Art nach wie vor, tut sich lediglich in höheren Lagen ein wenig schwerer wie früher und kompensiert dies durch rauhere Vocals.

Wer sich das Album Artwork von „Carpe Diem“ anschaut, mag vielleicht ein wenig an „Crusader“ denken. Und tatsächlich hat man durch die ersten Intro-Takte von „The Pilgrimage“ und die langsameren, epischen Züge ein kleines „Crusader“-Deja Vu. Selbstredend kommt der Track nicht an den legendären Song ran, hat aber definitiv in dessen Fahrwasser seine tollen, auch elegischen Momente.

Man könnte nun die Review beenden, denn der Rest des Albums ist ein bisschen Schaulaufen von Biff und Co., ohne absolute Highlights nachzuschieben. Typische Saxon Smasher wie das schnelle „Dambusters“ oder den äußerst heavy daherkommenden Stampfer „Remember The Fallen“ kennt man auch von älteren Alben. Immer fokussiert auf den kurzen, prägnanten Refrain. Das ein oder andere Break wie bei „Super Nova“ sorgt für Abwechslung, manche Refrains langweilen aber auch etwas mit der Zeit.

So weiß eine schwer beginnende, schleppende Powerballade wie „Lady In Gray“, trotz mystischer Keyboards im Background, nicht ganz zufriedenzustellen. Ein geiles Riff wie bei „All For One“ reißt dem platten Refrain gegenüber das Ruder gerade noch rum. Man hat den Eindruck, Saxon gehen im Verlauf des Songwritingprozesses die Ideen mittlerweile immer ein wenig aus, die stärksten Songs werden an den Anfang gestellt und der Rest mit gutklassigen, aber vorhersehbaren Songs aufgefüllt.

Klar, „Carpe Diem“ ist immer noch Saxon. Und mit diesem Album ist man auch wieder auf besserem Wege. Die alte Klasse von früher bringt man trotz hervorragender Instrumentalarbeit und immer noch tollem Gesang aber nicht mehr ganz so hin. Auch wenn die ersten Songs des neuen Albums tatsächlich Klassiker-Potenzial besitzen. Ach ja, an der Produktion von Andy Sneap gibt’s natürlich nichts zu meckern.

Saxon – Carpe Diem (Seize The Day) [Official Video]: https://youtu.be/pjcgHPsvFVY

Lineup:

Biff Byford – Vocals
Paul Quinn – Guitar
Nigel Glockler – Drums
Doug Scarratt – Guitar
Nibbs Carter – Bass

Label: Silver Lining Music

VÖ: 04. Februar 2022

Spieldauer: 45:00

Titelliste:

Carpe Diem (Seize the Day)
Age of Steam
The Pilgrimage
Dambusters
Remember the Fallen
Super Nova
Lady In Gray
All for One
Black is the Night
Living On the Limit

Hier geht’s zum Original-Artikel
image[4]

Digital-Patreon-Wordmark_Black

Ein Gedanke zu “Saxon – Carpe Diem

  1. Hab selten so gute Rezensionen gelesen, die das Gute loben und das weniger Gute mit Verständnis ins Bild rücken. Du kennst dich nicht nur mit Musik aus, sondern kannst auch mit Empathie auf die Bands eingehen. Frag mich nur woher du deine Kenntnisse hast. Ich selbst rezensiere manchmal bei Amazon als Käufer undHörer. Ich nehm an, die spielst selbst ein Instrument oder gar bei einer Band.

    Jedenfalls alles saustark, was du bringst, PP

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..