Anfang der Zweitausender war sie ein Shooting Star. Ein Auftritt auf dem Heiligen Acker von Wacken. Auf Tour mit der deutschen Metal Queen Doro Pesch. Beides als erste Metal-Sängerin Asiens. Sie erhielt den passenden Beinamen japanische Metal Queen. Die Rede ist von Saeko Kitamae. Zwei Alben hat sie seinerzeit veröffentlicht. Dreizehn Jahre sind eine lange Zeit. So lange war es ruhig um SAEKO. Jetzt wagt sie einen Neuanfang. Im August erschien ihr Album „Holy Are We Alone“. Dafür startete sie eine erfolgreiche Crowdfunding Kampagne. Und sie wählte Deutschland als ihre Wahlheimat. Also gab es genug Gesprächsstoff für ein Interview.
KoR: Hallo Saeko. Ich bin Rainer und schreibe für Keep on Rocking und das Metalheads Forever Magazine. Vielen Dank, dass ich dieses Interview mit Dir machen kann. Wie geht es Dir?
Saeko: Danke, Rainer, dass du mir diese Möglichkeit gegeben hast. Mir geht es gut und ich bin glücklich!
KoR: Ich glaube nicht, dass sich noch viele Fans dreizehn Jahre zurückerinnern können. Stelle Dich bitte kurz vor.
Saeko: Das sehe ich auch so. Übrigens, als ich eine Crowdfunding-Kampagne gestartet habe, waren es 13 Jahre seit dem letzten Album, aber jetzt sind es eigentlich 15 Jahre seit dem letzten Album, wegen der Verzögerung durch COVID. Das tut mir leid. Wie auch immer, ich bin Saeko Kitamae, die 2004 und 2006 von Deutschland aus zwei Alben weltweit veröffentlicht hat. Auf dem ersten Album war übrigens Herman Frank als Gastmusiker dabei. Mein Manager war damals Lars Ratz (ex. Metalium), der leider im April verstorben ist. Lars hat übrigens auf dem neuen Album den männlichen Chor gesungen, und er ist nicht der Einzige, der sowohl für die vergangenen als auch für auch für das neue Album von mir gearbeitet hat. Michael Ehré hat auch für mein 1. und 2. Album mitgespielt. V. Santura, der das neue Album abgemischt und gemastert hat, war auch der Tontechniker meines zweiten Albums. Und die Grafikdesignerin des Booklets und des Artworks des aktuellen Albums war die japanische Bassistin, die sowohl auf dem ersten als auch auf dem zweiten Album den Bass spielte. Sie hat auch auf dem Wacken Open Air 2005 mit mir gespielt. Wie auch immer, ich habe diese Art von Musik gespielt und ich war sehr glücklich, nach so vielen Jahren wieder ein neues Album mit ihnen zu veröffentlichen (siehe das Foto unten von vor 16 Jahren, mit Michael und V. Santura). Nun, es ist nicht einfach, mich „kurz“ vorzustellen, aber ich hoffe, das ist ok?!
KoR: Warum hast Du damals die Musiker-Karriere so abrupt beendet? Und was hast Du in den vergangenen Jahren gemacht?
Saeko: Um es kurz zu machen: Es sind ein paar Dinge passiert, die ich damals (2006) nicht selbst lösen konnte. Ich habe in Hamburg gearbeitet und wusste nicht viel über die deutsche Musikindustrie. Ich hatte also keine Ahnung und es schien keinen anderen Weg zu geben, als meine musikalischen Aktivitäten aufzugeben. Als ich meine musikalische Laufbahn beendete, lief meine Aufenthaltsgenehmigung ab (ich durfte nur unter der Bedingung in Deutschland bleiben, dass ich für eine deutsche Produktion/ein deutsches Label arbeitete). Also musste ich zurück nach Japan fliegen. Und das war das Ende. In Japan habe ich eine Zeit lang versucht, durch den Besuch von Anwälten in Japan eine Lösung zu finden, aber kein japanischer Anwalt wusste, wie er mich davor bewahren konnte, was außerhalb Japans geschah. Kein Wunder, es gab ja auch keinen Japaner, der so etwas getan hätte. Ich brauchte also mehr als 10 Jahre, um die Sache zu klären und zu lösen. Das war wirklich schwierig. Rückblickend gab es eine Zeit, in der ich die Hoffnung fast aufgegeben und versucht habe, die Musik zu vergessen. Seit 2006, also etwa 4 Jahre lang, kamen mir jedes Mal, wenn ich ein Mikrofon in die Hand nahm, die Tränen und ich konnte nicht singen. Und ich habe versucht, etwas anderes zu machen, zum Beispiel ein internationaler Journalist oder ein Linguist zu werden. Tatsächlich habe ich 2009 einen Master-Abschluss an der Universität Leiden gemacht. Damals habe ich den Himmel oft gefragt, warum ich noch am Leben bin. Wie auch immer, ich lebe nicht in der Vergangenheit und das Leben hat mir eine Lektion erteilt. Jetzt blicke ich in die Zukunft, was doch toll ist, oder?
KoR: Ich weiß, dass Du einen Song für die Opfer des großen Erdbebens in Japan 2011 geschrieben hast. Und 2017 hast Du eine Special CD/DVD veröffentlicht. Aber beides war kein Metal. Wann hast Du Dich entschieden, wieder in das Rock/Metal Business zurückzukehren? Und warum?
Saeko: Ich sage Dir, ich habe noch nie etwas anderes als Metal gespielt. Diese Songs waren Balladen, aber wenn du sagst, dass alle Balladen kein Metal sind, hey, was meinst Du dann mit Metal? Wie auch immer, das Konzept des Metal ist, dass er nicht dem Mainstream entspricht. Er ist nicht kommerziell. Ich verkaufe meine Seele nicht an die Marketingstrategie. Wie auch immer, der Benefizsong für die Erdbebenopfer entstand in der Zeit, in der ich es aufgegeben habe, selbst wieder Musik zu machen (wegen der rechtlichen/geschäftlichen/kulturübergreifenden bürokratischen Probleme, die ich oben erwähnt habe). Oh, es war hart, aber ich musste trotzdem überleben, und ich gründete mein eigenes kleines Unternehmen in den Niederlanden, um Musikern zu helfen, indem ich Dienstleistungen anbot wie das Schreiben von englischen und japanischen Liedtexten, das Erarbeiten von Gesangsanleitungen für Sängerinnen und Sänger, das Erstellen von Titelmelodien, das Aufnehmen von Begleitgesang usw. Eines Tages kontaktierte mich einer meiner Kunden, der im Königreich Bhutan arbeitete, und sagte: „Ein lokaler Radiosender möchte einen Song spielen, um die japanischen Erdbebenopfer zu unterstützen. Bitte schreibe einen guten Text zu meiner Musik und finde einen guten Sänger, der ihn aufnimmt, damit er von einem bhutanischen Radiosender gespielt werden kann.“ Das Budget war sehr gering und ich konnte niemanden finden, der das Lied kostenlos singt … also dachte ich: „Warum nicht ich?“ Ich hatte erwartet, dass ich mit einem solchen Budget keine anständigen Aufnahmen machen würde, aber als ich Lars Ratz kontaktierte, sagte er, er würde mich kostenlos produzieren. Auch der Tontechniker Miquel A. Rituart, der auch der Tontechniker des letzten Metalium-Songs (ein Tribut-Song an Lars) ist, erklärte sich bereit, kostenlos zu arbeiten. Gleichzeitig haben sich eine Reihe von Menschen aus verschiedenen Ländern (hauptsächlich Studenten der Universität Leiden) bereit erklärt, ihre Botschaft in ihrer eigenen Sprache aufzunehmen, um den japanischen Opfern Mut zu machen. Ihr erinnert euch vielleicht nicht mehr daran, aber dieses große Erdbeben hat Japan so stark zerstört, dass damals jeder den japanischen Opfern helfen wollte. So kam ich auf die Idee, den Song online zu verkaufen und den gesamten Erlös den Opfern zu spenden, denn ich wollte schon immer jemandem mit der Kraft der Musik helfen. Das war meine Hauptmotivation, mit dem Metal-Singen anzufangen; mit SAEKO und anderen Bands, in denen ich in der Vergangenheit gespielt habe, wollte ich immer Zuhörer mit meiner Musik erreichen und ermutigen. Dieser Herzenswunsch von mir wurde 2006 über Bord geworfen. Und dieses Mal wollte ich nicht scheitern. Ich musste mir selbst beweisen, dass Musik jemanden retten kann. Je öfter wir den Song verkaufen, desto mehr Geld können wir den Opfern spenden. Also habe ich mein Bestes getan, um das Lied zu verbreiten. Schließlich berichteten mehrere japanische Zeitungen über den Song, und er verkaufte sich gut. So konnten wir mehr als 7.000,00 € für die Erdbebenwaisen spenden (siehe die Tabelle unten). Endlich hatte ich das Gefühl, dass meine Musik nicht „nutzlos“ war. Wenn ich mich richtig erinnere, war dies das erste Mal, dass ich seit 2006 gesungen habe. Könnt Ihr Euch dieses Gefühl vorstellen? Es war wunderschön und ich habe vor Freude geweint. Das Bild unten zeigt mich übrigens bei der Übergabe der Spende an die Regierung der Präfektur Iwate. Hier ist das Video zu dem Lied: https://youtu.be/uHjrml71zC0
Was die Spezial-DVD/CD angeht … sie wurde 2017 veröffentlicht. Wie ich bereits sagte, haben alle japanischen Anwälte meine Probleme aus der Vergangenheit (2003-2006) beiseite geworfen. Dennoch habe ich die Angelegenheiten 10 Jahre lang selbst untersucht und geprüft und sie 2017 mit einem deutschen Anwalt gelöst. Man nennt das Hartnäckigkeit. Als die Probleme 2017 endlich gelöst waren, dachte ich: „Jetzt bin ich frei, um SAEKO wieder aufzunehmen! Lasst uns nach Mitgliedern suchen!“ Ich musste beweisen, dass ich immer noch singen kann, um Mitglieder zu finden. Diese Single wurde zu diesem Zweck veröffentlicht. Ich wollte Songs mit der besten Qualität machen. Also bat ich einen meiner guten Freunde, einen japanischen Jazzpianisten und Komponisten, der auf internationalen Jazzfestivals ausgezeichnet wurde, meine alten Songs zu arrangieren und mit mir zu spielen. Außerdem habe ich Alessandro Del Vecchio gebeten, meine Vocals aufzunehmen und zu produzieren. Und ich bin sehr zufrieden mit den Songs. Schaut euch auch das schöne Video an: https://youtu.be/4re7GdYKN1E.
KoR: Für die Aufnahmen von „Holy Are We Alone“ bist Du nach Europa, speziell nach Deutschland zurückgekehrt. Wie kam es zu dieser Entscheidung?
Saeko: Ich begann also mit der Suche nach Mitgliedern. Doch es war nicht einfach, eine Band von Grund auf aufzubauen. Ich suchte etwa 2 Jahre lang auf der ganzen Welt, bis ich Guido Benedetti 2019 in Japan traf. Nun, es wäre für mich nicht schwer gewesen, eine Band „in Japan mit befreundeten japanischen Musikern“ zu gründen. Ich kenne viele tolle Musiker in Japan. Allerdings wollte ich ein Comeback mit dem gleichen Standard wie früher (ich meine, wie zu der Zeit, als ich in Hamburg arbeitete, mit Lars Ratz, Michael Ehre (damals beide Metalium), Herman Frank etc.) Damals wurden meine CDs weltweit veröffentlicht. In Deutschland standen meine lebensgroßen Aufsteller (den, das du unten siehst) in vielen CD-Läden. Ich war auch die erste asiatische Musikerin, die beim Wacken Open Air auftrat und mit der Metal-Queen Doro tourte. Meine persönliche Philosophie besagt, wenn ich etwas nicht besser machen kann als früher, ist es besser, es nicht zu tun. Wie auch immer, um etwas auf diesem Niveau zu machen, musste ich eine Band mit einer internationalen Besetzung gründen, wie früher. Als Guido also zustimmte, mit mir zu arbeiten und diesen Plan im Sommer 2019 sogar der Öffentlichkeit vorzustellen, fühlte ich, dass es an der Zeit war, weiterzumachen. Bis dahin war ich mir nicht einmal sicher, wohin ich mich umziehen sollte. Europa, Nordamerika oder Südamerika? Ich war bereit, für meine Musik überallhin zu ziehen. Es hing alles davon ab, wo ich die Mitglieder finden würde. Wie auch immer, der Hauptpartner für SAEKO war nun offiziell Guido, also war es für mich klar, dass ich nach Europa ziehen musste. Da Guido in Norditalien lebt, kamen Süddeutschland, Norditalien oder die Schweiz in Frage … Japan war natürlich zu weit weg. Eigentlich wäre es das Beste gewesen, wenn ich nach Norditalien hätte ziehen können … aber ich spreche kein Italienisch. Ich habe auch nie dort gelebt. Also entschied ich mich schließlich für Süddeutschland.
KoR: Mit Michael Ehre, Guido Benedetti und Alessandro Sala konntest Du namhafte Musiker für die Aufnahmen gewinnen. Wonach hast Du diese ausgewählt?
Saeko: Wie ich oben schon sagte, war ich schon seit etwa 2 Jahren auf der Suche nach einem Gitarristen, als ich Guido in Japan traf. Wie auch immer, Anfang 2019 traf ich ihn, als er auf seiner Trick Or Treat Tour nach Japan kam. Bei einem Gespräch hinter der Bühne stellte ich fest, dass er im Publikum saß, als ich 2005 auf dem Wacken Open Air spielte. Er sagte, ihm gefiel, was ich machte, und mir gefiel auch, was er gemacht hatte. Ihre Show war großartig, und er ist ein großartiger Gitarrist. Jedenfalls fanden wir von Anfang an viele Gemeinsamkeiten. Später stellte sich heraus, dass nicht nur unser Musikgeschmack, sondern auch unsere Musikphilosophie sehr ähnlich ist. Also dachte ich: „Er muss der Gitarrist sein, den ich gesucht habe“, und fragte ihn, ob er mitmachen wolle. Und er stimmte zu. Ich war sehr glücklich! Denn ich hatte 2 Jahre lang nach einem Gitarristen gesucht!!!!
Bald nahmen wir gemeinsam den ersten Demo Song auf, „Brazil: Splinters Of The Sun“, und ich nahm Kontakt zu Michael Ehre auf. Ich wusste, dass er sowohl als Musiker als auch als Mensch wunderbar, großartig und vertrauenswürdig war. Nachdem Michael zugesagt hatte, kontaktierte ich Alessandro Sala. Ich kannte ihn, weil ich zuvor an dem japanischen Bonustrack von Rhapsody Of Fire gearbeitet hatte. Sowohl Michael als auch Alessandro standen ganz oben auf meiner Liste für den Schlagzeuger und den Bassisten, und ich war überglücklich, als sie beide zusagten.
KoR: War es schwierig die drei für Dein neues Projekt zu begeistern?
Saeko: Eigentlich nicht. Sie waren alle von Anfang an sehr kooperativ und hilfsbereit, und ich weiß das sehr zu schätzen. Guido mochte meine Songs von Anfang an. Und Michael … Wir haben von 2003 bis 2006 zusammengearbeitet, also wusste er mehr oder weniger, wie es mit mir sein würde. Und er kannte auch einige meiner Probleme, also schien er sich zu freuen, dass ich ein Comeback hatte. Und Alessandro … kurz nachdem er zugestimmt hatte, starteten wir eine Crowdfunding-Kampagne (https://www.kickstarter.com/projects/saeko/japanese-metal-queen-ready-to-make-a-comeback-after-13-years), bei der schnell ¥2.004.625 (etwa €15.000,00) zusammenkamen, also nehme ich an, dass er auch verstanden hat, was das bedeutet. Jedenfalls brauchte ich nichts Besonderes zu tun, um sie zur Zusammenarbeit zu bewegen. Sie sind immer sehr freundlich und hilfsbereit.
KoR: Im Booklet sind Du und Guido als Komponisten aufgeführt. Wie lief das Songwriting zum neuen Album ab? Es war ja wegen Corona sicherlich nicht gerade einfach?
Saeko: Eigentlich war das Songwriting nicht schwierig. Um ehrlich zu sein, im Vergleich zu den Problemen, die ich hatte, ich meine, die Probleme, für die ich über 10 Jahre lang versuchen musste, sie zu lösen, oder die Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland zu bekommen, all diese nicht-musikalischen Hürden, die ich überwinden musste … im Vergleich dazu würde ich sagen, dass das Songwriting nicht schwer ist. Es hat mir einfach Spaß gemacht. Ja, es hat einfach Spaß gemacht. Und ich nehme an, Guido hat die Arbeit an den Songs auch Spaß gemacht. Deshalb gibt es eine gute Stimmung in unseren Songs. Wir hatten beide von Herzen Spaß!!
KoR: Die meisten Songs sind jeweils einem Land zugeordnet. Wonach hast Du die Auswahl getroffen?
Saeko: Da dieses Album eine Rahmenhandlung hat, in der ein Geist auf der ganzen Welt reinkarniert, musste ich über verschiedene Länder schreiben. Bei der Auswahl der Länder habe ich mich um Ausgewogenheit bemüht; ich wollte nicht nur über bestimmte Regionen der Welt schreiben. Da die Anzahl der Lieder begrenzt war, musste ich auf einige Länder verzichten, was ich sehr schade fand. Ich denke, es wäre zum Beispiel ausgewogener gewesen, wenn ich ein Land aus Afrika hätte auswählen können. Außerdem hing die Auswahl davon ab, ob ich einen Interviewpartner aus diesem Land fand oder nicht. Da ich den Song auf der Grundlage einer wahren Begebenheit schreiben wollte, musste ich jemanden aus dieser Region bzw. diesem Land finden.
KoR: Die Songtexte stammen von Dir. Wovon handeln diese? Verbirgt sich dahinter ein Konzept bzw. ein roter Faden, der sich durch das Album zieht?
Saeko: Dieses Album ist die Geschichte eines Geistes, der auf der ganzen Welt reinkarniert. Der erste und der letzte Song handeln vom Leben jenseits dieser Welt mit einem körperlosen Geist. Alle anderen Lieder handeln von seinem Leben auf der Erde in verschiedenen Ländern. Um diese Lieder zu schreiben, habe ich eine bestimmte Person aus jedem Land interviewt. Alle Lieder basieren also auf der wahren Lebensgeschichte eines Menschen aus diesem Land. Sie finden die Informationen über die interviewte Person im Booklet.
Dieses Konzept des reinkarnierenden Geistes steht übrigens in Verbindung mit den letzten beiden Alben, da ich immer über das gleiche Thema schreibe, die ewige Wahrheit der Geister. Zum Beispiel trug mein 1. Album (2004) den Titel „Above Heaven Below Heaven“. Wenn man ihn mit dem Titel des kommenden Albums kombiniert, wird daraus „Above Heaven Below Heaven, Holy Are We Alone“. Jemand aus Asien wird sicher bemerken, dass dies eine Abwandlung des berühmten Satzes von Bhudda ist: „Above Heaven Below Heaven, Holy Am I Alone“. Außerdem werden die Hörer meines zweiten Albums „Life“ bemerken, dass der erste Titel des aktuellen Albums sich mit dem Ende des zweiten Albums, „Eternal Destiny“, überschneidet, das mit der Vorhersage meines Todes und meiner Wiedergeburt endete: „Weine nicht, bald werde ich dich wiedersehen, bitte erinnere dich an mich …“. Dies ist die Eröffnung des neuen Albums, gefolgt von „Now the time has come, I’ll be back, To meet you again“. Diese Eröffnung hat eine doppelte Bedeutung: 1. die Geschichte wird fortgesetzt, 2. SAEKO kehrt endlich zu den langjährigen Fans zurück. Textlich gibt es mehrere tiefgründige Geschichten, die sich gleichzeitig abspielen. Viele weitere Dinge sind im Booklet vergraben. Wenn Ihr also Philosophie liebt, könnt Ihr nicht nur die Musik, sondern auch die Texte genießen.
Wie auch immer, das erste, zweite und das aktuelle dritte Album haben dasselbe Thema. Das 1. Album war METAPHYSISCH, das die ewige Wahrheit in der ANDEREN WELT beschrieb. Das 2. Album war PHYSISCH, das die persönliche Wahrheit in DIESER WELT beschrieb, basierend auf meinem realen Leben. … und das neue Album zeigt, wie diese beiden unterschiedlichen Welten, die METAPHYSISCHE und die PHYSISCHE Welt, zusammen das Universum bilden.
KoR: Bist Du mit dem Album zufrieden? Wie waren die Reaktionen von Fans und Presse?
Saeko: Zufrieden mit dem Album? Ja und nein. Und das ist immer so. Ich bin zufrieden, weil ich mein Bestes gegeben habe. Ich bin auch zufrieden mit dem, was andere bei der Produktion gemacht haben. Ich weiß also, dass dies das beste Album ist, das ich zu diesem Zeitpunkt veröffentlichen konnte. Allerdings sind seit der Produktion schon ein paar Monate vergangen. Ich fange also an, etwas zu sehen, das ich damals nicht bemerkt habe. Jetzt habe ich das Gefühl … oh, ich hätte dies und jenes machen können usw. In diesem Sinne bin ich mit meinen Alben immer nicht ganz zufrieden, was gut ist, weil es mich weiterbringt. Und ich freue mich natürlich über die Reaktionen der Fans und der Presse. Sie scheinen es zu mögen, und ich weiß das zu schätzen.
KoR: Das Album wurde über eine Crowdfunding Kampagne finanziert. Das gesetzte Ziel wurde deutlich überboten (etwa 125% des Zielbeitrages). Wie war Deine Reaktion auf dieses Ergebnis?
Saeko: Es wurde nach dem Motto „alles oder nichts“ (nichts behalten, wenn das Ziel nicht erreicht wird) gestartet. Es musste also auf jeden Fall das Ziel übertreffen. Daher war ich sehr erleichtert, als das Ziel erreicht wurde. Übrigens waren die meisten Unterstützer aus Japan, was verständlich ist. Aber ich war überrascht, dass so viele Unterstützer aus den USA kamen. Das hatte ich nicht erwartet, da ich noch nie in den USA aufgetreten bin. Eines Tages würde ich gerne dort auftreten.
KoR: Was mich als Fan besonders interessiert, ist SAEKO nur ein Studio-Projekt? Oder wird es nach den ganzen Pandemie-Einschränkungen auch Konzerte geben?
Saeko: Nein, natürlich nicht. Wenn es nur ein Studioprojekt ist, warum ziehe ich dann nach Europa? Michael wird vielleicht keine Konzerte mit mir spielen können, aber ich hoffe, dass ich einige Shows machen kann. Die größte Hürde ist allerdings COVID. Diese Pandemie brach aus, kurz nachdem ich die Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland erhalten hatte. Also musste ich meinen Plan ändern. Mein ursprünglicher Plan vor dem Ausbruch von COVID war, dass ich während der Albumproduktion Kontakte zu Leuten aus der Branche knüpfe, was normalerweise durch den Besuch von Shows und Festivals möglich ist. Aufgrund von COVID gab es jedoch fast keine Veranstaltungen in Deutschland, so dass ich in dieser Hinsicht immer noch alleine bin. Wie auch immer, ich muss es schaffen, auch wenn es sehr schwer ist … vor allem, wenn alle Mitglieder räumlich getrennt leben, es mehr kostet, irgendetwas zu organisieren, und ich habe kein großes Budget, da ich gerade erst angefangen habe, wieder Geld zu verdienen. Wie auch immer, ich muss mit dem anfangen, was ich tun kann, Schritt für Schritt, um es später größer zu machen. Als ersten Schritt spreche ich mit Guido, um akustische Live-Shows zu organisieren … hoffentlich entweder in Deutschland oder in der Schweiz. Schauen wir mal.
KoR: Hast Du weitere Pläne für die Zukunft? Neue Songs, ein weiteres Album?
Saeko: Wie ich oben bereits sagte, müssen wir meiner Meinung nach vorher einige Shows machen. Das letzte Mal (2003-2006) war ich mit Doro und Blaze Bayley auf Tour. Und eigentlich war 2006, als ich alles aufgeben musste, eine weitere große Tournee mit einer sehr bekannten deutschen Heavy-Metal-Band geplant, aber ich musste abbrechen. Ich war so verärgert über die Situation. Da aufzugeben. Also, bei diesem zweiten Versuch muss ich es schaffen. Es mag schwer sein, die Zukunft unter dieser COVID-Pandemie zu sehen, aber hoffen wir das Beste.
KoR: Ich bedanke mich noch einmal für dieses Interview. Möchtest Du den Fans zum Schluss noch etwas sagen?
Saeko: Vielen Dank, dass Ihr bis zum Ende gelesen habt. Ich weiß Euer Interesse an mir und Eure Unterstützung zu schätzen. Ich meine es wirklich ernst. Denn ich bin ein sehr einzigartiger Musiker, der ganz allein aus Japan kommt, ohne Manager, Booking-Agentur usw. Ohne eure Unterstützung ist nichts möglich. Ich werde mein Bestes geben, um Auftritte zu organisieren, zuerst in Europa. Es wird vielleicht mehr Zeit in Anspruch nehmen als sonst, da ich Schritt für Schritt von Null anfangen muss, aber es wird passieren. Ich danke Euch!!!
SAEKO sind:
Saeko Kitamae – Vocals, Keys
Guido Benedetti – Guitars, Keys
Alessandro Sala – Bass
Michael Ehre – Drums